7-tägige Seminarreihe mit DEKRA Zertifizierung
Die eMobile Academy bietet in Kooperation mit der DEKRA Certification GmbH mit der Seminarreihe zum/zur „Berater/-in Elektromobilität und alternative Antriebe“ mit DEKRA Zertifizierung eine kompakte, günstige und anerkannte Zusatzqualifikation für Ingenieure, Energie-, Umweltberater und vergleichbare Berufsbilder an.
Mehr Informationen zu unserer Beraterausbildung erhalten Sie in unserem kostenlosen Info-Webinar am 12. April 2022 von 10:00 bis 11:00…
Ziel der Ausbildung ist es, Teilnehmer fit für kritische Diskussionen rund um alternative Antriebe zu machen, ihnen die wichtigsten Antriebsformen, Speichertechnologien und Infrastrukturkonzepte nahezubringen. Ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, um sich eigenständig die neuesten und fachlich korrekten Fakten zu beschaffen und ihnen die nötige Beratungskompetenz zu vermitteln um Lösungskonzepte zu erarbeiten, geeignete Umsetzungspartner zu identifizieren und gemeinsam mit ihnen E-Mobilitätsprojekte zu realisieren.
Module
Inhalt
Lehrgang 3 – 2022
(nur noch 2 Plätze frei)
Lehrgang 4
2022
Lehrgang 5
2022
Lehrgang 6
2022
Modul 1
Grundlagen alternativer Speicher- und Antriebstechnologien
20. Juni 2022
Webinar
23. August 2022
Webinar
6. Oktober 2022
Webinar
17. November 2022
Webinar
Modul 2
Aktuelle Pkw, Zweiräder und Nutzfahrzeuge
21. Juni 2022
Webinar
24. August 2022
Webinar
7. Oktober 2022
Webinar
18. November 2022
Webinar
Modul 3
Infrastruktur zum Betanken alternativer Antriebe
24. Juni 2022
Webinar
15. September 2022
Webinar
24. Oktober 2022
Webinar
1. Dezember 2022
Webinar
Modul 4
Rechtliche und formale Rahmenbedingungen
30. Juni 2022
Webinar
16. September 2022
Webinar
25. Oktober 2022
Webinar
2. Dezember 2022
Webinar
Modul 5
Wirtschaftliche Berechnung und Beratungsansätze
1. Juli 2022
Webinar
29. September 2022
Webinar
3. November 2022
Webinar
15. Dezember 2022
Webinar
Modul 6
Konkrete Fallbeispiele und Geschäftsmodelle
11. Juli 2022
Webinar
30. September 2022
Webinar
4. November 2022
Webinar
16. Dezember 2022
Webinar
Modul 7
Vertiefung, Übungen und DEKRA-Zertifikatstest
12. Juli 2022
Webinar + Online-Prüfung
10. Oktober 2022
Webinar +Online-Prüfung
11. November 2022
Webinar
+ Online-Prüfung
22. Dezember 2022
Webinar + Online-Prüfung
Gesamt
Berater(in) Elektromobilität und alternative Antriebe
2.085,- € 2)
Alle Preise zzgl. MWSt.
Die Teilnehmerzahl je Modul ist auf 12 Teilnehmer begrenzt
2) Gesamtpreis zzgl. Kosten des externen Zertifizierers in Höhe von 319,- €
Es gilt die Prüfungs- und Zertifizierungsordnung (PZO) der DEKRA
Schulungs- und Pausenzeiten:
9:00 bis 17:00
Kaffeepausen nach Vereinbarung
Mittagspause 12:30 bis 13:30
Zugangsvoraussetzung:
20 minütiger Online-Test
Zertifizierung:
DEKRA-Personenzertifizierung
Rezertifizierung nach 3 Jahren
(nicht im Seminarpreis beinhaltet)
Enthaltene Leistungen:
– Kursunterlagen
– Checklisten für die tägliche Arbeit
– Pausenverpflegung (Präsenzseminare)
– Videoaufzeichnung (Webinartermine)
Inhalte
Modul 1: Grundlagen alternativer Speicher- und Antriebstechnologien
- Argumentationshilfen für alternative Antriebe
- Energieträger und ihre Nachhaltigkeit
- Alternative Antriebsformen und Speichertechnologien, ihre Besonderheiten (Batterie, Wasserstoff, Erd- bzw. Biogas, sonstige Nischentechnologien)
- Optimale Einsatzfelder
- Fahrzeugtypen und ihre Anwendungsgebiete
- Marktentwicklung alternativer Antriebe
- Zukunft der Mobilität bis 2030
Modul 2: Aktuelle Pkw, Zweiräder und Nutzfahrzeuge
- Informationsquellen über verfügbare Fahrzeuge
- Vollelektrische Pkw, Zweiräder und Nutzfahrzeuge
- Hybridelektrische Pkw und Nutzfahrzeuge
- Wasserstoff-Pkw und -Nutzfahrzeuge
- Erd-/biogasbetriebene Pkw und Nutzfahrzeuge
- Vergleichbarkeit unterschiedlicher Antriebe
- Anschaffungs-, Betriebs- und Wartungskosten
- Verfügbarkeit, Lieferzeiten und Wartung
Modul 3: Infrastruktur zum Betanken alternativer Antriebe
- Standards für E-Mobilitäts-Ladesysteme
- Öffentliches Laden: Kosten, Zugang, Verfügbarkeit
- Aufbau öffentlicher Ladepunkte für Kommunen
- Aufbau nicht-öffentlicher Ladeinfrastruktur für Firmen und Hausgemeinschafen
- Erd-/Biogas-Speicherung und -Verteilung
- Finden und Aufbau öffentlicher Erd-/Biogas-Tankstellen
- Wasserstoff-Speicherung und -Verteilung
- Finden und Aufbau öffentlicher Wasserstoff-Tankstellen
Modul 4: Rechtliche und formale Rahmenbedingungen
- Rechtlicher Rahmen: Überblick relevanter Gesetze und Verordnungen sowie Informationsquellen
- Förderprogramme: Überblick der wichtigsten Fördermöglichkeiten und Informationsquellen
- Versicherungstechnischer Rahmen: Ausschluss neuartiger Risiken, Vermeidung unnötiger Absicherungen
- Finanzierung: Gegenüberstellung Barkauf, Darlehen, Leasing
Modul 5: Wirtschaftliche Berechnung und Beratungsansätze
- Ermitteln kundenspezifischer Besonderheiten
- Frei zugängliche Berechnungstools im Internet
- Berechnung der Total Cost of Ownership für Fahrzeuge und Infrastruktur
- Methodik einer kundenorientierten Beratung
- Abgabe einer Empfehlung (Präsentation, Argumentation)
- Absicherung gegen Beratungsfehler
Modul 6: Konkrete Fallbeispiele und Geschäftsmodelle
- Methodik zur Identifikation neuer Geschäftsmodelle
- Durchspielen konkreter Fallbeispiele aus den Bereichen:
- Private Hausbesitzer
- Neubau von Immobilien
- Nachrüsten von Mehrfamilienhäusern
- Mittelständische Fuhrparks
- Kleine Kommunen
- Regionale Einzelhändler
- Freie Mehrmarken-Autohäuser
- Hotellerie
Bin rundum begeistert und kann das Seminar nur empfehlen! Besonders möchte ich hervorheben, dass von den einzelnen Sitzungen immer ein Video angefertigt wird. Dies hilft nicht nur bei der Prüfungsvorbereitung dann ungemein, wenn man(n) sich mit Hilfe des Videos dies noch einmal erklären lassen kann. Perfekt!